Aufgrund des hohen Bestellaufkommens kommt es aktuell zu Lieferverzögerungen.
Versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 60,00 € nach DE und 100,00 € nach AT!

Low Carb Käsekuchen ohne Boden

Zubereitungszeit: 15 min Arbeit + 55 min Backen Schwierigkeit: leicht

Low Carb Käsekuchen ohne Boden ist eine leckere Eiweißbombe und damit das ideale Rezept für Sportler und alle die sich kohlenhydratarm ernähren möchten.

Mit Xucker Puder Erythrit wird der Low Carb Kuchen komplett kalorienfrei gesüßt und statt mit Stärke mit Guarkernmehl gebunden.

 

Banner-PuderxuckerK9FuHvjdBOTXb 

 

Nährwerte pro Stück (bei 8 Stücken): 146 kcal // Eiweiß: 10,8 g // Fett: 10 g // anzurechnende Kohlenhydrate: 3,2 g // davon Zucker: 3 g // Ballaststoffe: 0,9 g 

 

Zutaten (für eine 20 cm Springform):

 

 

Als Topping:

 

 

Tipp #1: Für eine große Springform können die Zutaten einfach doppelt genommen werden.

Tipp #2: Etwas Zitrone verleiht dem Kuchen eine frische Note. So passt der Low Carb Käsekuchen ohne Boden auch auf einen sommerlichen Kaffeetisch.

 

 

Zubereitung:

  1. Für den Low Carb Käsekuchen ohne Boden zunächst den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Nun eine beschichtete Springform mit 20 cm Durchmesser bereitstellen.
  3. Den Magerquark und Frischkäse mit Xucker Puder Erythrit, Vanillexucker und Salz glattrühren.
  4. Anschließend die Eier dazugeben und cremig schlagen.
  5. Zuletzt das Guarkernmehl über die Masse sieben und gut verrühren.
  6. Alles in die Springform füllen und für etwa 55 Minuten goldgelb backen.
  7. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, kann er nach der Hälfte der Backzeit mit Backpapier abgedeckt werden.
  8. Den Käsekuchen vor dem Anschnitt gut auskühlen lassen.

 

Anmerkung: Klassischerweise werden Käsekuchen ohne Boden mit Stärke gesteift. Da wir in unseren Rezepten komplett auf leere Kohlenhydrate verzichten möchten, lassen wir es weg. Guarkern- und Johannisbrotkernmehl binden stattdessen die Käsekuchenmasse. Dennoch kann es sein, dass der Kuchen nach dem Abkühlen etwas „nässt“, da die Flüssigkeit nicht komplett gebunden ist. Wer das vermeiden möchte kann dem Teig etwas Mehl hinzugeben.

 

Newsletteranmeldung