Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
(4,90)
schnelle Lieferung
Wie Zucker unsere Haut beeinflusst

Wie Zucker unsere Haut beeinflusst

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
18.06.2024

Zucker steckt in fast allen Lebensmitteln. Zu viel freier Zucker hat negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit – das ist uns mittlerweile allen klar: Übergewicht, Diabetes Typ 2 und andere Stoffwechselerkrankungen sind die nicht so süßen Folgen eines übermäßigen Genusses. Die Folgen für die Hautgesundheit sind den meisten jedoch nicht bekannt. Wir klären dich in diesem Beitrag auf!

Zucker beschleunigt die Hautalterung

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Es hat eine schützende Funktion, kann aber extrem empfindlich auf äußere und innere Veränderungen reagieren, allen voran auf unsere Ernährung. Übermäßiger Zuckerkonsum begünstigt dabei den Prozess der Glykation. Hierbei schließen die mit der Nahrung aufgenommenen Zuckermoleküle eine Verbindung mit den Proteinen im Körper, was zu einer Schädigung des körpereigenen Kollagens und Elastins führt. Diese Proteine sind mit entscheidend für die Festigkeit und Elastizität der Haut – ein zunehmender Abbau geht einher mit einem Verlust an Hautelastizität und zunehmender Faltenbildung.

Zucker kann Pickel & Akne hervorrufen

Essen wir viel Zucker, schüttet unsere Bauchspeicheldrüse eine höhere Menge Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel wieder zu normalisieren. Für die Haut von Nachteil ist dabei, dass Insulin auch die Ausschüttung der androgenen Hormone anregt, die die Talgproduktion im Körper erhöhen und damit zu entzündlicher Akne und verstopften Poren führen können.

Zucker verschlechtert Symptome von Hautkrankheiten

Viele Hautkrankheiten etwa wie Neurodermitis oder Rosacea entstehen meist auf aufgrund eines empfindlichen Immunsystems, bei dem der Körper bereits gegen verschiedene entzündliche Symptome kämpft. Ein erhöhter Zuckerkonsum befeuert die entzündlichen Symptome weiter und kann dadurch das Krankheitsbild verschlechtern.

Geringer Zuckerkonsum für eine gesunde Haut

Zucker lässt sich nicht komplett aus der Ernährung streichen. Wer den Zuckerkonsum jedoch so gering wie möglich hält, erhält nicht nur seine allgemeine Gesundheit, sondern auch die seiner Haut. Ratsam ist es daher so selten wie möglich Fertigprodukte, Süßigkeiten und mit Zucker gesüßte Getränke zu konsumieren. Wer dennoch seinen süßen Zahn befriedigen möchte, kann auf alternativ gesüßte Produkte und Süßungsmittel auf Basis von Xylit, Erythrit und Stevia zurückgreifen. Sie süßen, aber ohne die negativen Auswirkungen von Zucker.

Wir sind Zucker zum Glück nicht schutzlos ausgesetzt. Jeder kann aktiv werden und etwas für seine eigene Hautgesundheit machen. Hier sind einige Tipps, um die Haut vor Zuckerschäden zu schützen:

1.      Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei den Zuckerkonsum zu reduzieren. Vermeide dabei vor allem Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt.

2. Bewegung: Regelmäßige Bewegung hilft dir dabei deinen Blutzuckerspiegel zu regulieren.

3.  Schlaf: Sorge für ausreichenden Schlaf. Schlafmangel kann verhindern, dass ausreichend Insulin ausgeschüttet wird und so den Blutzuckerspiegel erhöhen.

4. Zucker durch Xucker ersetzen: Wann immer du Lust auf etwas Süßes hast, kannst du zu den Zuckeralternativen von Xucker greifen. Sie enthalten weniger Zucker und du vermeidest einen zu schnell ansteigenden Blutzucker. Entdecke in unserem Sortiment zuckerreduzierter Produkte wie Schokoladen, süße Aufstriche, Kaugummis oder Backmischungen.

Fazit

Zucker mag süß sein, aber seine Auswirkungen auf unsere Haut sind es nicht. Indem wir unseren Zuckerkonsum reduzieren und einen gesunden Lebensstil pflegen, können wir die schädlichen Auswirkungen von Zucker auf unsere Haut minimieren.

Kommentare (0)

Schreibe ein Kommentar

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.